Was zu lesen, was zu sehen, was zu hören? Hier gibt’s jeden Montag eine Linksammlung zum Thema Radsport.
Du möchtest die Velo-Links und Hinweise auf neue Beiträge jede Woche ganz bequem als E-Mail-Newsletter erhalten? Hier abonnieren!
1. Motordoping-Verdacht im Profi-Peloton (welt.de)
Es scheint gerade wieder aufwärts zu gehen mit der GlaubwĂĽrdigkeit des Radsports, da biegt der nächste mögliche Skandal um die Ecke. Motoren, versteckt im Rennradrahmen? Technisch durchaus möglich! Der Antrieb kann im Sattelrohr verstaut werde, direkt auf das Tretlager einwirken und so 100 Watt an Leistung zuschieĂźen. Bereits im Jahr 2010 wurde Fabian Cancellara des Motor-Dopings verdächtigt, im letzten Jahr traf es dann Ryder Hesjedal (mit „Gegenbeweis“ von Alex Rasmussen). Bei Mailand-San Remo wurden nun Stichproben genommen und einige Räder der Profis auf Motoren untersucht.
2. Wunderwaffe Intervalltraining? (iloveycling.de)
Intervalltraining wurde in den letzten Jahren zur Allzweckwaffe stilisiert. Gerade das HIIT – Hochintensives Intervalltraining – ist im Trend und soll selbst bei Untrainierten die Grundlagenausdauer verbessern und auch sonst nur positive Auswirkungen haben. Dennis Sandig von iQathletic fragt sich, ob Intervalltraining wirklich als Wunderwaffe gelten sollte.
3. Life Paint – umstrittene Neuheit (blog.zeit.de)
Volvo gibt sich radfreundlich – nach den mit Autos kommunizierenden Helmen sollen Radfahrer nun mit „Life Paint“ vor Unfällen geschĂĽtzt werden. Das ist ein Spray, das auf Fahrräder, Klamotten und Helme aufgetragen wird und bis zu einer Woche im Dunkeln leuchtet, tagsĂĽber jedoch unsichtbar ist. Nette Idee, aber warum mĂĽssen sich schon wieder die ohnehin meist ausreichend beleuchteten Radfahrer anpassen und nicht die Infrastruktur? Und wie schĂĽtzt Life Paint z. B. vor Falschparkern? Und was, wenn der Autofahrer einfach nicht guggt? Und warum sprĂĽht Volvo nicht einfach die eigenen Fahrzeuge damit ein?
4. BaWĂĽ: Zwei-Meter-Regel nun auch in der Stadt (pd-f.de)
Die Zwei-Meter-Regel hat in Baden-WĂĽrttemberg fĂĽr viel Unmut gesorgt. Demnach dĂĽrfen Radfahrer sich im Wald nicht auf Wegen befinden, die weniger als zwei Meter Breite aufweisen. Aufgrund der niedrigen Unfallrate soll die Regel nun auch fĂĽr die Stadt gelten. Zwei Meter breite Wege erkennt man daran, dass z. B. Autos darauf fahren.
Klingt komisch? Richtig, die Meldung ist ja auch vom 1. April. Und es war nicht die einzige Scherzmeldung:
5. Middle-Aged Man in Lycra (dailymail.co.uk, englisch)
Zwar schon etwas älter, aber als Oster-Lesestoff immer noch sehr amüsant: Jennie Price berichtet über ihr schlimmes Schicksal als Frau eines mittelalten Mannes in Lycra, der dem Radsport verfiel und seitdem scheinbar komplett den Verstand verloren hat. Arme Frau!
6. Pleiten, Pech und Shimano-Materialwagen (faz.net)
Die Ronde van Vlaanderen ist eines der fünf Radsportmonumente und jedes Jahr ein Highlight im Rennkalender. Allerdings lief das Rennen nicht ganz so wie geplant. Zwei Mal räumten Shimano-Materialwagen Rennfahrer ab (hier und hier) und ein aufblasbares Werbetor verlor Luft, just bevor das Feld die Stelle passierte.
https://www.youtube.com/watch?v=9jedlVT2tYE
https://www.youtube.com/watch?v=T5vcxk25ffY
https://www.youtube.com/watch?v=221Nm91W0Gc
Und Eure Links der Woche?
Carolyn Ott-Friesl
Seit fast 20 Jahren auf dem Rennrad unterwegs - nicht viel, nicht schnell, aber mit Leidenschaft. Seit 2014 Bloggerin auf Ciclista.net
Mehr ĂĽber mich...
Meine AusrĂĽstung:
Helm* - Brille* - Bluetooth-Kopfhörer* - Radsportbekleidung* - Radsportcomputer*
Ein Gedanke zu “Die Velo-Links am Montag (17)”
Im Berliner FB-Radfahrer-Forum gab es als Aprilscherz die Meldung, daß die Havelchaussee zur Entlastung des Verkehrs ausgebaut werden solle 🙂 Gerüchteweise wurde auch vernommen, man wolle den BER nicht mehr als Naherholungsgebiet für Radfahrer nutzen, sondern in einen Flughafen umnutzen o_O