Die Insta360-Kameras haben mein Content-Leben beim Radfahren so viel einfacher gemacht und mir ganz neue Möglichkeiten eröffnet. Bis vorletztes Jahr bin ich einfach mit Handy losgefahren und wenn ich ganz motiviert war, hatte ich auch noch einen Tripod dafĂŒr dabei. Damit kann man okaye Videos machen – so manches ist damit aber nicht realisierbar.
Inzwischen sind eine Insta360 X3* (selbstgekauft) und eine Insta360 GO 3S* (im Rahmen einer Kooperation mit dem Hersteller erhalten) in meinem Kamera-Portfolio und damit macht Videos aufnehmen beim Radfahren schon einfach richtig SpaĂ.

Leider mangelt es mir an verfĂŒgbaren Models – deswegen tut es mir so leid wie möglich, dass ich stĂ€ndig mich selbst beim Radfahren filmen muss. Aber genau das machen mir die Insta360-Cams richtig einfach.
Ich werde Euch zeigen, wann ich welche Kamera beim Radfahren benutze, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe, wo welche Kamera ihre StÀrken und SchwÀchen hat und was ich so an Zubehör benutze, um Content zu erstellen.
Insta360 X3: 360°-Videos beim Radfahren aufnehmen
Die Insta360 X3 habe ich mir Ende 2023 gekauft und liebe sie seitdem sehr. Das Coole an 360-Grad ist: Die Kamera nimmt erstmal alles rundherum auf – und ich kann spĂ€ter entscheiden, welchen Ausschnitt ich fĂŒr meine Videos nutze bzw. kann ich sogar mehrere unterschiedliche Videos aus einer 360-Grad-Aufnahme machen. Ich kann zudem auch im Bild hin- und herschwenken, sodass es so aussehen kann, als hĂ€tte ein Kameramensch mich mit der Kamera verfolgt. Mit dem unsichtbaren Selfie-Stick kann es auch ein bisschen so aussehen, als hĂ€tte ich mit einer Drohne gefilmt.
Die technischen Daten und Features der Insta360 X3
- 72 Megapixel 360°-FOTOS
- 360°-Aufnahme & Reframing
- 4K-Einzelobjektiv-Modus
- FlowState-Stabilisierung und 360°-Horizontsperre
- Unsichtbarer Selfie-Stick
- wasserdicht
- 200 Gramm
- Autofokus
- Optischer & digitaler Zoom
Was ich mit der Insta360 X3 mache
- Mitzieher – ich fahre also an der Kamera vorbei und lasse sie mich „verfolgen“
- Am Lenker kann ich zwischen POV-Ansicht und Fahrer-Ansicht wechseln
- Mit dem unsichtbaren Selfiestick kann ich beinahe drohnenÀhnliche Aufnahmen machen.

Was ich an der Insta360 X3 mag
- Die Vielseitigkeit
- Die Freiheit, mir einfach im Nachhinein erst so richtig ĂŒberlegen zu mĂŒssen, was ich mit dem Videomaterial mache
Minuspunkte bei der Insta360 X3
- Das Ărgerlichste: die Linsen gehen leicht kaputt und sind nicht austauschbar. Das heiĂt: Wenn die Linsen hinĂŒber sind, kann man die komplette Kamera in den Elektroschrott geben. Bei den Nachfolgemodellen X4 und X5 sind die Linsen allerdings austauschbar.
- Das Stitching ist manchmal nicht so gut – man sieht also den Ăbergang von vorderer zu hinterer Linse
- Etwas wuchtig und nimmt viel Platz in der Trikottasche weg (da bin ich aber verwöhnt von der GO 3S, siehe unten)
WĂŒrde ich mir die Insta360 X3 wieder kaufen?
Zum jetzigen Stand nicht. Ich wĂŒrde mir jetzt die Insta360 X4 oder die X5 kaufen. Einfach, weil die Linsen austauschbar sind und die Kamera nicht nach einem doofen Fall schon ein Totalschaden sein kann. GlĂŒcklicherweise hatte ich bisher immer Schutzlinsen extra gekauft, die meine bisherigen Umfaller abgefangen haben. Der ein oder andere Kratzer ist dadurch aber bereits auf der Linse.
Insta360 GO 3S: Mini-Action-Cam ganz groĂ
Auch, wenn die Firma Insta360 heiĂt, macht sie nicht nur 360-Grad-Kameras. Die Insta360 GO 3S beispielsweise ist eine Action-Cam, die Weitwinkelaufnahmen in 4K machen kann. Das Besondere an ihr: Sie ist SO klein und wiegt gerade einmal sĂŒĂe 39 Gramm.
Ich bin ehrlich: Ich hĂ€tte sie mir vorher nicht gekauft, wenn sie mir nicht zur VerfĂŒgung gestellt worden wĂ€re. Aber nur, weil ich nicht gedacht hĂ€tte, wie viel SpaĂ so eine Mini-Cam machen kann. Inzwischen ist das meine Go-To-Option, wenns schnell gehen muss oder wenn ich keinen Aufwand betreiben möchte. Ich hab sie sogar schon ans Kind drangeschnallt fĂŒr lustige Videos. Die GO 3S ist einfach SO klein und praktisch.
Prinzipiell könnte ich mit der X3 auch vieles machen, was ich mit der GO 3S mache. Aber die X3 ist einfach um einiges gröĂer und schwerer, fĂŒr POV brĂ€uchte ich direkt noch einen extra Brustgurt, fĂŒr Aufnahmen vom StraĂenrand ein extra Stativ…

Die technischen Daten und Features der Insta360 GO 3S
- Kamera nur 39 Gramm
- 4K Aufnahme
- Action Pod mit 2,2″ Flip-Touchscreen, Live-Vorschau
- Akku-Laufzeit mit Action-Pod: 140 Minuten
- Flowstate-Stabilisierung
- Dank Magnet fast ĂŒberall zu befestigen
- Wasserdicht (Kamera) bzw. spritzwassergeschĂŒtzt (Action Pod)
- Einfache Aufnahme per Tastendruck, Gesten- oder Sprachsteuerung
- Optischer Zoom
Was mache ich mit der Insta360 GO 3S?
- POV-Aufnahmen am Lenker
- POV-Aufnahmen am Körper mit der Magnet-Halskette (Achtung, nicht benutzen, wenn Du einen Herzschrittmacher hast!)
- Aufnahmen mit Stativ
- Aufnahmen mit Magnet-Befestigung – z. B. an Verkehrsschildern, Leitplanken oder ZĂ€unen
- Vlogs dank des Action-Pods mit klappbarem Screen – hochgeladen hab ich davon aber noch nix wegen zu wenig Selbstbewusstsein đ
Was ich an der Insta360 GO 3S mag
- Sie lĂ€sst sich magnetisch fast ĂŒberall befestigen. Und das ist einfach megapraktisch. Ich klonke sie an Verkehrsschilder, Leitplanken, ZĂ€une, mich selbst – und brauche kein Stativ oder extra Brustgurt.
- Sie ist einfach so klein und das macht die Schwelle, sie zu benutzen, sehr niedrig. Sogar wenn ich eigentlich nicht wirklich vorhabe zu filmen, nehm ich sie einfach mal auf Verdacht mit. Nimmt ja keinen Platz weg, wiegt wenig und ich brauche an Zubehör fast nur eine Lenkerhalterung. Auch superpraktisch fĂŒr Touren und Events mit Höhenmetern – das geringe Gewicht merke ich nicht bergauf.
- Die BildqualitÀt find ich wunderbar.
- Den Action-Pod, mit dem ich einfach Akku nachladen kann, wenn ich es brauche (brauchte ich fast noch nie – Akkulaufzeit ist nĂ€mlich auch vöööllig ausreichend fĂŒr meine Zwecke.)



Nachteile bei der Insta360 GO 3S
- Das Gute ist auch das Schlechte an der GO 3S: Die Magnetbefestigung mit der Halskette hĂ€lt wunderbar – wenn man nicht selbst unachtsam wird. Wenn ich beispielsweise einen Riegel esse und meinen Arm nach oben bewege, ist es mir schon ein paar Mal passiert, dass ich die Kamera vom Magneten wische. GlĂŒcklicherweise habe ich die Cam bisher immer wieder gefunden, sie ist in keine Gullideckel gerutscht und funktioniert immer noch top – aber ein paar Kratzer hat sie nun und es geht einfach so schnell.
Meine Strategie: Ich mach die Cam wirklich nur noch an mein Trikot, wenn ich akut Videos machen will – ich lasse sie nicht die ganze Fahrt dran, sonst hab ich das nach 5 Minuten vergessen und dann wird es gefĂ€hrlich.
WĂŒrde ich mir die Insta360 GO 3S kaufen?
Mit heutigem Wissen: Ja! Einfach so praktisch, diese kleine Kamera.
Praktisches Zubehör zum Filmen beim Radfahren mit Insta360
Ihr merkt, ich mache jetzt keine völlig verrĂŒckten Dinge mit meinen Insta360-Kameras. FĂŒr wilde Transitions oder kĂŒnstlerische Aufnahmen gibt es sicherlich noch ganz andere Creator. Aber fĂŒr meine Einsatzzwecke hat sich ein bisschen Zubehör bewĂ€hrt:
- Kleiner Tripod mit flexiblen Beinen*
Dieses Ding kann ich einfach ĂŒberall hinstellen oder dranmachen – auch in eine Felswand neben der StraĂe oder an eine StraĂenlaterne. Damit kann ich nicht nur meine Insta360-Cams hinstellen, mit einem Smartphone-Adapter und Selbstauslöser kann ich zur Not auch mein Handy einspannen fĂŒr Fotos oder Videos. - Stativ / Selfie-Stick
Ich nutze das Stativ / den Selfie-Stick von Insta360* mit bis zu 1 Meter LĂ€nge. Der ist nicht der leichteste, aber ist fĂŒr meine Zwecke ausreichend. Er ist auch in vielen Bundles mit dabei. Manko: Die kleinen StativfĂŒĂchen bieten nur mittelgute Sicherheit. Zwei Mal ist mir die X3 mit dem Stativ schon umgefallen, weil der Wind sie umgeblasen hat. Also wirklich drauf achten, dass das Stativ einen richtig guten Stand hat. - Lenkerhalterung
Ich habe mir auf Amazon eine Lenkerhalterung, Ă€hnlich wie diese hier*, bestellt – die nutze ich fĂŒr Insta360 X3 und Insta360 GO 3S. Einfach, aber macht genau das, was ich möchte. Schau da aber unbedingt auf den Lenkerdurchmesser und mach Rahmenschutzfolie oder einen Gummi drunter, damit es keine Kratzer auf dem Lenker gibt. - Magnet-Halskette
Die Magnet-Halskette*, die beim Bundle von der GO 3S dabei ist, finde ich superpraktisch. POVs aufnehmen ist damit so einfach und die Halterung hÀlt auch auf ruppigen Abfahrten richtig fest. Manko, wie oben beschrieben: Aus Unachtsamkeit hat man die Kamera leider auch schnell vom Magneten weggewischt.
Insta360 Videos bearbeiten
Die Videos, die man mit den Insta360-Kameras aufgenommen hat, will man ja im besten Fall danach auch fĂŒr irgendwas verwenden. Daher muss man sie bearbeiten. Der groĂe Pluspunkt: Das geht direkt am Smartphone. Ein Minuspunkt: Der Editor ist so semigut.
In der Insta360-App fĂŒr das Smartphone gibt es einen Video-Editor, der leider nicht so richtig intuitiv ist und der denke ich wirklich noch besser gestaltet werden könnte. FĂŒr meine bescheidenen Einsatzzwecke (schneiden, Ausschnitt aussuchen, zoomen…) komm ich gut damit zurecht. Wenn ich mal fancy Funktionen haben möchte, wie z.B. Strava-Stats connecten, dann muss ich wirklich immer erst einige Minuten googlen, bis ich die gewĂŒnschte Funktion ĂŒberhaupt finde.
Die 360-Grad-Aufnahmen von der X3 bearbeite ich auch hin und wieder mit dem Desktop-PC – das funktioniert auch in Ordnung.
Vorteilscode fĂŒr den Insta360-Onlineshop
Wenn Du beim Radfahren (oder bei einem anderen Einsatzzweck) auch mit einer Insta360-Kamera loslegen möchtest, habe ich noch einen Vorteilscode fĂŒr Dich.
Mit dem Code INR7AQ5* bekommst Du zu vielen Action-Cams gratis Zubehör im Insta360-Onlineshop.
Ansonsten gibt’s die Cams natĂŒrlich auch auf Amazon.
Carolyn Ott-Friesl
Seit fast 20 Jahren auf dem Rennrad unterwegs - nicht viel, nicht schnell, aber mit Leidenschaft. Seit 2014 Bloggerin auf Ciclista.net
Mehr ĂŒber mich...
Meine AusrĂŒstung:
Helm* - Brille* - Bluetooth-Kopfhörer* - Radsportbekleidung* - Radsportcomputer*

