Die Velo-Links am Montag (53)

Was zu lesen, was zu sehen, was zu hören? Hier gibt’s jeden Montag eine Linksammlung zum Thema Radsport.

Du möchtest die Velo-Links und Hinweise auf neue Ciclista-Beiträge jede Woche ganz bequem als E-Mail-Newsletter erhalten? Hier abonnieren!


 

Das bekannteste  und größte Radrennen der Welt, die Tour de France, als zweitklassiges Rennen? Kaum vorstellbar, aber ab 2017 wird das wohl der Fall sein. Denn der Tour-Veranstalter ASO sieht die geplanten Reformen des Weltradsportverbands UCI für den  Profiradsport kritisch und möchte da nicht mitziehen. (cyclingmagazine.de, lequipe.fr) Das würde bedeuten, dass neben der Tour de France auch so legendäre Rennen wie Lüttich-Bastogne-Lüttich oder Paris-Roubaix nicht mehr zu den Rennen der höchsten Radsport-Liga World Tour zählen. Und die ASO sitzt da definitiv am längeren Hebel, denn leider zählt für Sponsoren und Zuschauer oft nur die Tour, kein anderes Rennen erhält so viel Aufmerksamkeit. (velonews.competitor.com, deutschlandfunk.de – Audio) So ähnlich war die Konstellation übrigens vor zehn Jahren schon einmal, da zog die ASO die eigenen Rennen aus der damaligen ProTour raus, erst nach Jahren gab es eine Einigung. (cyclingweekly.co.uk)

Werbung
Insta 360 GO 3S - Rabattcode INR7AQ5

 

Als ersten Triathleten überhaupt haben die deutschen Journalisten Jan Frodeno zum Sportler des Jahres gewählt. (tri2b.com) Er gewann in diesem Jahr die Langstreckenrennen auf Hawaii und in Frankfurt und darf sich daher Weltmeister sowie Europameister nennen, darüber hinaus wurde er im Jahr 2008 Olympiasieger. Diese Kombination hat bisher noch niemand vor ihm geschafft. Wie ich schon von einigen Triathleten las: Endlich  gewinnt bei der Wahl zum Sportler des Jahres mal ein richtiger Sportler 😉


 

Ab der Marke von etwa 10.000 Jahreskilometern gilt man üblicherweise als einigermaßen ambitionierter Radsportler. Die Profis, deren Beruf es ist, Rad zu fahren, bringen es auf ungefähr 30.000, vielleicht manche auch 40.000 Kilometer, das ist also schon eine Hausnummer. Nun stoßen wir mal in andere Sphären vor: Der Rekord an gefahrenen Radkilometern in einem Jahr liegt bei 120.805 Kilometern und stammt aus dem Jahr 1939. Unfassbar? Oh ja! Noch unfassbarer: Gerade laufen mehrere Versuche, diese Rekord zu brechen. Einer der Rekordanwärter ist Kurt Searvogel aus Arkansas, 52-jähriger Unternehmer. Er muss rein rechnerisch gut 331 Kilometer am Tag runterreißen, jeden Tag! Und er liegt gut im Rennen, kurz vor dem Ende seines Rekordjahres.  (sz.magazin.sueddeutsche.de)


 

Das Rennen „Rad am Ring“ ist beliebt bei den Jedermännern und Amateurrennfahrern. Ab nächstem Jahr sollen sich dort auch wieder die Profis tummeln: erstmals seit 1978 und 50 Jahre, nachdem Rudi Altig sich als bisher einziger deutscher das Regenbogentrikot des Weltmeisters holen konnte, soll es wieder ein Profirennen bei Rad am Ring geben. (radsport-news.com)


 

Diese Studie lässt mich jubeln: Täglicher Schokoladenkonsum soll Radfahrer schneller machen. Juhu! Leider geht es nicht um Vollmilchschokolade, sondern um dunkle Schokolade. Aber das sind doch mal gute Nachrichten, so kurz vor dem großen Weihnachtsschlemmen. (road.cc)


 

Zwei Crowdfundingprojekte kreuzten diese Woche meine digitalen Wege und beide finde ich durchaus unterstützenswert. Zunächst geht es um einen Film über Jedermänner: Zur Realisierung von „Rennradfieber“ braucht Filmemacher Oliver Kratz bis März 2016 34.000 Euro. (rennradfieber-film.de) Hier kann man das Projekt unterstützen: startnext.com.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

 

Das andere Projekt dreht sich um einen „Promi“ der Radszene. Martyn Ashton ist den meisten bekannt durch seine verrückten Stunts aus den Road Bike Partys. Er stürzte jedoch während einer Show im Jahr 2013 schwer mit seinem Rad Motorrad (Danke für den korrigierenden Hinweis an Martin in den Kommentaren!) und ist seither teilweise gelähmt. Um Geld für seine Rehabilitation zu sammeln, wollte er eigentlich ein Rad verkaufen, das in einem Road Bike Party Video benutzt wurde für die berühmten Stunts. (facebook.com) Doch glücklichweise drängten ihn Fans dazu, ein Crowdfundingprojekt draus zu machen, damit er diese tolle Erinnerung behalten kann. (road.cc) Das Finanzierungsziel von ursprünglich 7.000 Euro wurde bereits um ein Vielfaches überschritten, hier kann man ihn weiterhin unterstützen oder den Stand der Finanzierung ansehen: gofundme.com

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 


Und Eure Links der Woche?

Carolyn Ott-Friesl

Seit fast 20 Jahren auf dem Rennrad unterwegs - nicht viel, nicht schnell, aber mit Leidenschaft. Seit 2014 Bloggerin auf Ciclista.net
Mehr über mich...

Meine Ausrüstung:
Helm* - Brille* - Bluetooth-Kopfhörer* - Radsportbekleidung* - Radsportcomputer*

2 Gedanken zu “Die Velo-Links am Montag (53)”

Kommentare sind geschlossen.