Radfahren wĂ€hrend der Corona-Krise – oder sollte man es lassen? Ein Überblick.

Radfahren wĂ€hrend der Corona-Krise? Zur Arbeit oder zu wichtigen Besorgungen – keine Frage. Aber sportlich Rennradfahren oder Mountainbiken? Und was ist eigentlich erlaubt? Ich habe fĂŒr mich festgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, die richtige Entscheidung zu treffen und dass es vielen von Euch genauso geht.

Um eines vorweg zu schicken: Das, was ich zur Entscheidung „Radfahren oder nicht“ schreibe, ist mein ganz persönlicher Standpunkt und keine Handlungsanweisung. Jeder muss fĂŒr sich selbst entscheiden, was das Richtige ist und was jeder fĂŒr sich als richtig empfindet – im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben natĂŒrlich.

Was ich auf jeden Fall als richtig empfinde: Alle BemĂŒhungen, um die Ansteckungsgefahr zu verringern. #FlattenTheCurve – Die Ansteckungskurve abflachen, indem die Anzahl der individuellen Kontakte massiv verringert wird. Alles andere empfinde ich als unsolidarisch und töricht – wir wissen aus anderen LĂ€ndern, was auch uns drohen kann. Wer damals in Mathe bei der Exponentialfunktion nicht aufgepasst hat, sollte sich JETZT damit beschĂ€ftigen.

Ich habe mal versucht, meine Gedanken zum Radfahren in Zeiten von Corona in Worte zu fassen und einen Überblick ĂŒber aktuelle Entwicklungen zu geben. Ich freue mich ĂŒber Eure Sichtweise und ErgĂ€nzungen in den Kommentaren!


Inhalt:


Radfahren wÀhrend Corona: Am besten alleine.
Radfahren in Zeiten von Corona – auf jeden Fall alleine!

Mehr Radsport gefÀllig?

Bleib auf dem Laufenden und abonniere den Ciclista.net Newsletter – maximal einmal pro Woche in Deinem Postfach 🙂
Mehr Infos…

Die Anmeldung kann nur mit der Zustimmung zur DatenschutzerklÀrung vorgenommen werden!

Ist Radfahren in Deutschland (noch) erlaubt?

Ja. Radfahren ist weiterhin erlaubt, sowohl zur Arbeit, Besorgungen, Arztbesuchen als auch zum sportlichen Zweck. Das Radfahren ist sogar von Experten empfohlen, wenn hierdurch beispielsweise die öffentlichen Verkehrsmittel gemieden werden können. Mehr dazu unter „Radfahren zur Arbeit / Einkaufen…“.

Auch in den BundeslĂ€ndern mit den strengsten BeschrĂ€nkungen bei den Ausgangsregelungen ist laut AllgemeinverfĂŒgung zum Beispiel in Bayern folgendes erlaubt (Stand 18.4.2020):

(2) Das Verlassen der eigenen Wohnung ist nur bei Vorliegen triftiger GrĂŒnde erlaubt.

(3) Triftige GrĂŒnde im Sinne des Abs. 2 sind insbe­sondere: […]

7. Sport und Bewegung an der frischen Luft, allerdings ausschließlich alleine, mit einer weiteren nicht im selben Hausstand lebenden Person oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands und ohne jede sonstige Gruppenbildung (…)

Zweite Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (2. BayIfSMV) vom 16. April 2020

Ausnahmen sind natĂŒrlich die Gemeinden, die momentan eine richtige Ausgangssperre haben. Bitte informiert Euch ĂŒber den aktuellen Stand Eures Wohnortes!

Radfahren als FreizeitbeschĂ€ftigung (Rennrad, MTB…)

Wie schon gesagt – die Frage, ob man gerade zum Spaß radfahren sollte, ist ein echtes Luxusproblem, wĂ€hrend ein gefĂ€hrlicher Virus in der Welt grassiert. Wir hatten in der Woche vor Beginn der AusgangsbeschrĂ€nkungen Urlaub und wollten eigentlich nach Italien oder sogar nach Mallorca. Da haben sich die PrioritĂ€ten jetzt natĂŒrlich heftig verschoben.

FĂŒr uns haben wir beschlossen, dass wir jedoch auf jeden Fall draußen radfahren möchten (so lange das geht) – quasi ein „Trainingslager dahoam“. Das Wetter ist herrlich, die Landschaft auch und wir brauchen definitiv Bewegung als BĂŒrohocker.


FĂŒr mich ist klar: Das Radfahren passiert selbstverstĂ€ndlich entweder allein oder mit dem besten Mann der Welt, keinerlei Gruppenfahrten oder solche SpĂ€ĂŸe. Dazu fahre ich NOCH vorsichtiger als sonst, um auf jeden Fall StĂŒrze zu vermeiden und das Gesundheitssystem nicht unnötig zu belasten. Keine Stunts in der Abfahrt, kein schnelles Durchmogeln, keine harten Einheiten, bei denen ich keine Kontrolle haben könnte wegen Überanstrengung, kein Risiko eingehen. Ich denke, das ist verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig. Denn schließlich können auch im Haushalt, im Auto… UnfĂ€lle passieren. Ich bin seit ca. 2011 nicht mehr mit dem Rennrad gestĂŒrzt.

Auf der anderen Seite hatten beispielsweise Italien oder Spanien das Radfahren, sofern es nur der FreizeitbeschĂ€ftigung dient, unter Strafe gestellt und das wird auch seine GrĂŒnde haben. Gleichzeitig ist es zum Beispiel in Österreich unter bestimmten UmstĂ€nden und in den meisten Regionen erlaubt trotz Ausgangssperre. Genauso wird es seit 20.3. in Bayern gehandhabt.

Das sind die Vorgaben fĂŒr den Radsportbetrieb in Bayern seitens des Bayerischen Radsportverbands:

– Mindestabstand von 2 m im Sport wird empfohlen, 1,5 m sind rechtlich verbindlich vorgeschrieben

– Rennsport Straße: Ausreichend Abstand wĂ€hrend der Fahrt (kein Windschattenfahren oder Zweierreihe im Gruppenverband, genug Abstand beim Überholen)

– Breitensport Straße: Ausreichend Abstand wĂ€hrend der Fahrt (kein Windschattenfahren, genug Abstand beim Überholen)

– Mountainbike: Ausreichend Abstand wĂ€hrend der Fahrt (kein Windschattenfahren oder Zweierreihe im Gruppenverband, genug Abstand beim Überholen)

– Keine Zuschauer

Zusammenfassung der Regelungen/Voraussetzungen fĂŒr den Radsportbetrieb in Bayern ab dem 11. Mai 2020

Ich kann nur versuchen, mein Risiko realistisch einzuschĂ€tzen und auch auf dem Rad Abstand zu halten von Anderen. FĂŒr mich habe ich daher entschieden: Draußen radfahren geht fĂŒr mich unter ganz bestimmten Voraussetzungen in Ordnung, bis ich eines Besseren belehrt werde oder natĂŒrlich die Regeln sich Ă€ndern.

Was ich Euch jedenfalls an’s Herz legen möchte, wenn Ihr mit dem Fahrrad unterwegs seid:

  • Fahrt alleine oder mit Menschen, mit denen Ihr ohnehin zusammenwohnt
  • Seid vorsichtig – vermeidet StĂŒrze, fahrt defensiv und vermeidet gefĂ€hrliche VerkehrsfĂŒhrung. Niemand will und sollte jetzt gerade in’s Krankenhaus oder auch nur in eine Arztpraxis, wenn es irgendwie vermeidbar ist.
  • Haltet Abstand zu Passanten und anderen Radfahrern.
  • Verzichtet auf die Pause im CafĂ© oder an der Tankstelle – nehmt genug Proviant von zuhause mit.
  • Verlegt intensive Einheiten nach drinnen – draußen braucht ihr volle Aufmerksamkeit und das geht nicht bei 180 Puls.
  • Sobald absehbar ist, dass unsere KrankenhĂ€user ans Limit kommen: Lasst das Radfahren draußen sein!
  • Falls eine Ausgangssperre oder andere EinschrĂ€nkungen kommen: Haltet Euch unbedingt an die entsprechenden Regelungen!
Gerne teilen, zum Beispiel auf Facebook.

Radfahren zur Arbeit / Einkaufen…

Etwas klarer sieht es aus beim Radfahren zur Arbeit oder wichtigen Besorgungen. Ich bin sehr dankbar, dass ich jetzt ganz einfach wie immer mit dem Rad zur Arbeit fahren kann und nicht in öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit dem Auto unterwegs sein muss. Ersteres aus KontaktvermeidungsgrĂŒnden, zweiteres weil ich sonst auch jedes unnötige Auto auf der Straße vermeiden möchte.

Experten raten sogar dazu, sich mit dem Fahrrad fortzubewegen – schließlich sei hier die Gefahr der Ansteckung sehr gering und zudem wird die Lunge dadurch auf schonende Weise gestĂ€rkt.

Die Chance, sich beim Radeln etwas einzufangen, liege dagegen „bei Null.“ Vom „perfekten Selbstschutz“ spricht deswegen auch Gerd Antes. 

spiegel.de – Warum Radfahren gleich doppelt schĂŒtzt

Wenn Ihr Euch also auf dem Fahrrad sicher fĂŒhlt, dann nutzt es auf Eurem Weg zur Arbeit oder zu anderen wichtigen Besorgungen. Ihr tut Euch selbst etwas Gutes und minimiert die Ansteckungsgefahr.

Aktionen fĂŒr Radfahrer / von Radfahrern

Da in vielen StÀdten die öffentlichen Verkehrsmittel den Takt Àndern oder auch viele Menschen einfach den Kontakt mit anderen Menschen verhindern möchten, gibt es einige Hilfestellungen von unterschiedlichen Anbietern.

  • Kostenlos Fahrrad ausleihen in Berlin: Der Leihrad-Anbieter „Nextbike“ macht die erste halbe Stunde kostenlos in Zusammenarbeit mit der Berliner Senatsverwaltung fĂŒr Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (Link)
  • FahrrĂ€der mieten fĂŒr Auslieferungen: MyBoo arbeitet gerade daran, FahrrĂ€der fĂŒr Gewerbekunden unkompliziert mietbar zu machen, um Lieferservices per Fahrrad zu ermöglichen.
Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die DatenschutzerklÀrung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Haben FahrradlÀden geöffnet?

Ja. FahrradlÀden haben ihre LadengeschÀfte wieder geöffnet.

Jeder RadhĂ€ndler geht anders mit der momentanen Situation um – oft ist jedoch auf jeden Fall eine Terminvereinbarung und unter UmstĂ€nden eine Anmeldung per Telefon bei Eintreffen vor dem Laden notwendig. Bitte informiert Euch direkt bei Eurem RadhĂ€ndler und haltet auch dort die bekannten Hygieneregeln ein!

Wie kann man die Fahrradbranche jetzt unterstĂŒtzen?

Wie die gesamte Reise- und Eventbranche sind natĂŒrlich jetzt auch die Radreise-Anbieter und Rennveranstalter unter Druck. Ihr könnt selbst entscheiden, wie Ihr mit stornierten Reisen und Veranstaltungen umgeht – ob Ihr Euch beispielsweise nicht die komplette Summe erstatten lasst. Oder Ihr kauft – wo möglich – Gutscheine fĂŒr kĂŒnftige AktivitĂ€ten.

Ansonsten ist JETZT der Zeitpunkt, Betriebe ĂŒber Ihre Online-Shops zu unterstĂŒtzen, wenn einer vorhanden ist. Bitte prĂŒft, ob Ihr Eure Bestellung wirklich bei Amazon oder den anderen Großen der Branche unternehmen wollt oder ob vielleicht Euer RadhĂ€ndler vor Ort oder kleinere Marken auch Online-Bestellungen möglich machen.

Abgesagte / verschobene Radsportveranstaltungen

  • In Deutschland sind „Großveranstaltungen“ bis Ende August untersagt. Viele Veranstalter haben ihre Events bis dahin abgesagt, auch, wenn ihre Veranstaltung nicht unter die Kategorie „Großveranstaltung“ fĂ€llt. Informiert Euch am besten direkt auf der Webseite oder Facebookseite der einzelnen Veranstaltung!
  • Absage von UCI-Rennen bis Ende April: Die UCI hat ihren Rennkalender bis Ende April ausgesetzt. Darunter fallen auch wichtige Rennen wie Paris-Roubaix oder Mailand-San Remo. Wie es nach diesem Stichdatum aussieht, ist noch nicht absehbar, aber die Saison könnte nun in den November hinein verlĂ€ngert werden.
  • Eschborn-Frankfurt abgesagt / verschoben: Der #Radklassiker findet definitiv nicht am 1. Mai statt. Ob es sich um eine Absage oder eine Verschiebung handelt, ist momentan noch nicht klar.
  • CyclingWorld DĂŒsseldorf abgesagt/verschoben: Die CyclingWorld sollte eigentlich vom 21.3. bis 22.3. stattfinden und wurde abgesagt oder verschoben.
  • Velo Berlin abgesagt: Die Fahrradmesse Velo Berlin – geplant fĂŒr 18. und 19.4. ist abgesagt, die Veranstaltungen Velo Hamburg und Velo Frankfurt finden jedoch statt – Stand jetzt.
  • Critical Mass: Die meisten gemeinsamen Ausfahrten im Rahmen der Critical Mass in unterschiedlichen StĂ€dten wurden meines Wissens bis auf weiteres abgesagt.
  • 24h-Rennen-Kelheim abgesagt: Das 24-Stunden-Rennen Kelheim findet voraussichtlich erst 2021 wieder statt. (Mein Rennbericht 2015)
  • Rennabsagen auf rad-net.de
  • wird ergĂ€nzt…

Mehr Radsport gefÀllig?

Bleib auf dem Laufenden und abonniere den Ciclista.net Newsletter – maximal einmal pro Woche in Deinem Postfach 🙂
Mehr Infos…

Die Anmeldung kann nur mit der Zustimmung zur DatenschutzerklÀrung vorgenommen werden!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

6 Gedanken zu “Radfahren wĂ€hrend der Corona-Krise – oder sollte man es lassen? Ein Überblick.”