Die Schaltung am Rennrad interessiert Dich im besten Fall gar nicht – denn wenn sie gut funktioniert, macht man sich ja meistens kaum Gedanken darĂŒber, oder? đ Das Schalten selbst am Rennrad hast Du auch sicherlich schnell raus – aber ein paar Tipps können helfen, die Lebensdauer Deines Antriebs zu verlĂ€ngern.

Wenn die Rennrad-Schaltung nĂ€mlich komische GerĂ€usche macht oder nicht das tut, was Du möchtest, kann das wirklich frustrierend sein. Damit Du die Chancen auf eine einwandfrei funktionierende Schaltung vergröĂerst, habe ich hier ein paar ganz grundlegende Tipps fĂŒr Dich zusammengestellt.
Schalten unter Voll-Last?
Deine Rennrad-Schaltung ist in der Regel nicht zum Schalten unter Voll-Last gedacht. Wenn Du also schalten willst, plane auch bergauf mindestens eine halbe „lockere“ Umdrehung ein, damit die Kette smooth auf das nĂ€chste Ritzel oder auf das andere Kettenblatt gleiten kann. Vor allem der Wechsel der KettenblĂ€tter ist etwas fehleranfĂ€lliger.
Shimano wirbt fĂŒr seine Top-Schaltungen damit, dass sie auch unter Voll-Last geschalten werden können. Das geht auch ganz bestimmt und meistens gehts auch gut – aber die Chance, dass es nicht klappt, ist dennoch etwas höher. Bei den Einsteigerschaltungen wĂŒrde ich das eher nicht zu oft probieren.
Meiner Meinung nach hat es schon seine GrĂŒnde, dass auch die Profis mit Top-Material wĂ€hrend des Sprints normalerweise nicht mehr schalten. đ
Schiefe Kettenlinie
Deine Kettenlinie sollte nicht zu schief sein – fĂŒr mehr Effizienz und weniger VerschleiĂ. Das bedeutet, wenn Du vorne auf dem groĂen Blatt bist, solltest Du hinten nicht auf dem gröĂten Ritzel sein. Genauso sollte die Kette vorne nicht auf dem kleinen Blatt und gleichzeitig hinten auf dem kleinsten Ritzel liegen. SpĂ€testens, wenn Deine Kette GerĂ€usche macht, ist es zu schief. đ
Je schiefer die Kette lÀuft, desto mehr Watt gehen verloren und die Abnutzung der Kette ist so auch ungleich höher, als wenn die Glieder gerade oder zumindest annÀhernd gerade laufen. Und nicht zu unterschÀtzen: das GerÀusch einer schiefen Kette kann Dich auch richtig nervös machen.
Das Rad richtig abstellen und ablegen
Diesen Fehler sehe ich leider so hĂ€ufig bei AnfĂ€nger*innen oder auch in engen Situationen im Zug und bei Radveranstaltungen. Das Rad wird bei einer Panne abgelegt oder bei einem Stopp angelehnt – und danach ist das Schaltwerk oder sogar das Schaltauge verbogen.
Das ist unglaublich Ă€rgerlich und ganz leicht vermeidbar: Leg Dein Fahrrad nie auf die Seite, auf der Deine Schaltung angebracht ist. Und falls Du Dein Rennrad irgendwo anlehnst, pass gut auf, dass auch hier nichts gegen die Schaltung drĂŒckt. Lehne Dein Rad lieber mithilfe des Lenkers, der Pedale, des Sattels oder des gummierten Teils des Hinterreifens an. So bekommst Du keine Kratzer in den schönen Lack und hast auch Deiner Schaltung einen Gefallen getan.
Wenns nicht gut lĂ€uft, hat das sonst Auswirkungen auf Deine Schaltperformance – und wenns richtig schlecht lĂ€uft, kann Dein Schaltwerk abreiĂen oder sogar Dein Laufrad beschĂ€digen.
Noch mehr hilfreiche BeitrÀge?
Folge mir auf Tiktok oder Instagram fĂŒr Tipps, Tests und ganz viel Radsportmut!

Und sonst? Die richtige Pflege fĂŒr Deine Schaltung
Ich bin ganz sicher kein Vorbild, was die Pflege meines Rennrads angeht – ich rede mir Dreck schon manchmal als Schutzschicht schön đ Aber wenigstens Deinem Antrieb solltest Du hin und wieder ein wenig Liebe geben und eine kleine Pflegeroutine etablieren.
Die Kette, Ritzel und die Schaltröllchen saubermachen, schmieren oder wachsen solltest Du regelmĂ€Ăig – wichtig ist das vor allem nach Ausfahrten in nassen oder staubigen Bedingungen oder auch im Winter, wenn viel Salz auf den StraĂen ist. Noch ein kleiner Tipp: Vermeide möglichst, mit einem Hochdruckreiniger auf die Lager Deines Rennrads oder Gravel-Bikes zu zielen. Leider ist es gar nicht gut fĂŒr deren Lebensdauer, wenn Feuchtigkeit dort eindringt.
Und wenn Du dann schon ein paar tausend Kilometer hinter Dir hast, macht es auch Sinn, entweder beim RadhĂ€ndler mal checken zu lassen oder selbst mit der Kettenmesslehre* zu ĂŒberprĂŒfen, ob die Kette noch in Ordnung ist oder so langsam mal getauscht werden sollte. Und wenn Du mal eine neue Kette brauchst, kannst Du mit unserem praktischen Online-Rechner die richtige KettenlĂ€nge bestimmen.
Und jetzt viel SpaĂ beim Radfahren! Hast Du noch mehr Tipps? Dann schreib sie gern in die Kommentare!
Ciclista.net-Newsletter
Bleib auf dem Laufenden und abonniere den Ciclista.net Newsletter â maximal einmal pro Woche in Deinem Postfach
Mehr InfosâŠ
Carolyn Ott-Friesl
Seit fast 20 Jahren auf dem Rennrad unterwegs - nicht viel, nicht schnell, aber mit Leidenschaft. Seit 2014 Bloggerin auf Ciclista.net
Mehr ĂŒber mich...
Meine AusrĂŒstung:
Helm* - Brille* - Bluetooth-Kopfhörer* - Radsportbekleidung* - Radsportcomputer*